Falcon EASA CoC A1/A3
search
  • Falcon EASA CoC A1/A3
  • Falcon EASA CoC A1/A3

Falcon EASA CoC A1/A3

25,00 CHF
steuerfrei

Lernscript EASA A1/A3

Für Kursteilnehmer unserer Silber, Gold- und Platinumkunden je nach Stoffgebiet im Kurspreis inbegriffen!

Menge

Die Falcon Drone Academy hat eine umfangreiche Lernscriptsammlung für Fernpiloten.

Lernscript EASA A1/A3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Präambel

Syllabus EASA (Vers. 1.0, Stand: Mai 2020

i)       Flugsicherheit

ii)      Luftraumbeschränkungen

iii)         Luftrecht

iv)         Menschliches Leistungsvermögen und dessen Grenzen

v)          Betriebsverfahren

vi)         Allgemeine Kenntnisse zu UAS

vii)        Schutz der Privatsphäre und der Daten

viii)      Versicherung

ix)         Luftsicherheit

I.       Einführung

Anforderungen

a)      Flugsicherheit

b)      Luftfahrtvorschriften

On-Line-Tes

Nicht kritische Operationen

II.      Wichtigstes Thema: Sicherhei

Gefahr vs. Risko

Sicherheit in der Luftfahr

Sicherheit hat zwei Aspekte

Was ist der Unterschied zwischen Safety und Security?

Sicherheitsmanagement

Risikoprävention und -management

Das Risiko kann gesenkt werden:

Planung

Beispiel für die Risikoberechnung

III.         LUFTFAHRTSBEHÖRDEN

Die ICAO

Die EASA

Das BAZL

Die Schweiz übernimmt die EASA-Bestimmungen am 1.1.2021

Drohnenregistrierung / Fernpilotenregistrierung

Ausbildung der Fernpiloten

IV.         Organisation DES LUFTRAUMS

Aufteilung der Lufträume

Schweizer Luftraum

Skyguide

Aufgaben der Skyguide

Unterer Luftraum der Schweiz

Die Dienste rund um einen Airport

Luftraumklassen ICAO und Schweiz

Spezielle Lufträume

P (Verbotener Luftraum [Prohibited]

R (Restricted) Geregelter Bereich

D (Danger) Gefahrenbereich

Parks, Naturschutzgebiete, Vogelzugreservate, Jagdbannbezirke

Lufträume von besonderem Interesse

CTR

Karten für die Luftfahrt

Infos zu Lufträumen und –Zonen

NOTAM (Notice for AirMen)

DABS (Daily Airspace Bulletin Switzerland)

Luftraumregeln für Drohnen, Wo darf ich fliegen und wo nicht?

Fliegen auf Sicht, was heisst das?

Visual Line of Sight, was bedeutet das?

VLOS, BVLOS, EVLOS, NVLOS

Maximale Flughöhe mit Drohnen

BVLOS

See and Avoid

Sense and avoid

Kollissions-Warnsysteme

Flugvorbereitung ist wichtig

UAS-Betrieb in der Nähe von Flughäfen

V.     Menschliches Leistungsvermögen

Fehlverhalten von Fernpiloten

Definition menschlicher Faktoren

Modelle und Fehlertheorien

Das Eisbergprinzip

Aktion à Reaktion

Fertigkeits-basiert

Regel-basiert

Wissens-basiert

Murphys Geetz

Verkettung

Die Faktoren im Zusammenhang mit der "Person"

Die Faktoren im Zusammenhang mit der "Aufgabe"

Die Faktoren im Zusammenhang mit der "Situation"

Beispiele für Fehler

Fehler  vermeiden

Fehlerursachen

Kette fehlerhafter Entscheidungen, „pure judgement chain“

Dominoeffekt

Schweizer-Käse-Modell

Fehlermanagement

Faktoren, die die menschliche Leistung beeinflussen

Flugunfallzonenmodell

Der Stress

Arten von Stress

Die Auswirkungen von Stress

Wie man mit Stress umgeht

Müdigkeit / Erschöpfung

Illegale Substanzen und Alkoholmissbrauch: Auswirkungen auf Körper und Leistung

Menschliche Leistung und ihre Grenzen

Der visuelle Scan

Physiologie des Sehens

Grenzen der Sehfähigkeit

Sehschärfe

Fehlsichtigkeit

Wir benötigen beide Ohren

Richtungsbestimmung (Woher kommt der Schall?)

Luftraumbeobachtung:„Scan”-Technik

Gedächtnis

Die Grenzen des menschlichen Gedächtnisses

Persönlichkeit des Fernpiloten

Persönlichkeit des Piloten, Einflüsse auf die Flugdurchführung

Persönlichkeitsmerkmale

I’m Save-Modell

Gefährliche Grundhaltungen / Hazardous Attitudes

Disziplinlosigkeit / antiauthority

Unüberlegtheit / impulsivity

Unangreifbarkeit / invulnerability

Selbstüberschätzung, Falscher Ehrgeiz

Resignation

Riskante Verhaltensweisen eines Fernpiloten

VI.         BETRIEBSVERFAHREN

Operationen mit UASs

Verantwortung des Betreibers UAS

Verantwortung des Fernpiloten

Sicherheitslandung (vorsorgliche Landung

Gründe (z. B. Wetter, Sicht, Telemetrie-Warnungen,  Gesundheit)

Auswahl des Geländes

Vorbereitung

Automatisierte Flugprozesse

Massnahmen nach der Landung

Notlandung und Notverfahren

Systempannen.

Ausfälle elektronischer Komponenten

Ausfall der Navigationshilfen (GPS, Kompass)  Massnahmen

bei eingeschränkter Verbindung Steuerung /  Sensorik

Massnahmen bei abgebrochener Verbindung Steuerung /  Sensorik

Bei einem Unfall

Meldestelle

Vorgehen bei Sachschäden

Vorgehen  bei verletzten Personen

Vorgehen  bei Fly-Away

Es geht nicht immer nur um Deine Drohne!!

Special Operations

Luftraum-Berechtigungen

Flugplatz-Zone, CTR.

Naturschutz- und Jagdbanngebiete. 110

Schadenplätze. 110

Militärische Anlagen. 110

VII.        Grundlagen Aerodynamik und Luftfahrzeuge. 111

Flugprinzipien: Auftrieb und Widerstand. 111

Warum fliegt ein Flugzeug?. 111

Auftrieb. 111

Widerstand. 112

Flugprinzipien: 4 Kräfte. 113

Flugprinzipien: Rotationsachsen. 115

Flugprinzipien: Stabilität und Unsymmetrien. 116

Stabilität 116

Grundsätzlich gibt es drei Arten von Stabilität: 116

Dissymetrien. 116

Komponenten des UAS. 117

Sensoren des UAS. 124

Barometer. 124

Entfernungsmesser. 124

GPS – Satelliten-Positionierungssystem.. 124

Gyroskop. 124

Beschleunigungsmesser. 124

Magnetometer. 125

Antriebe. 126

Elektromotoren. 126

Bürstenmotoren. 126

Bürstenlose Motoren. 126

ESC - Elektronischer Geschwindigkeitsregler. 127

Batterien, Li-Ion-Batterien, LiPo. 128

VIII.      Datenschutz. 129

Einsatz von Drohnen und Schutz der Privatsphäre  Bundesgesetz über den Datenschutz. 129

(DSG) 129

Art. 1 Zweck. 129

Art. 2 Geltungsbereich. 129

2.2 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) 130

Rechtfertigungsgrund. 130

Allgemeinen Datenschutzgrundsätze (Art. 4 ff. DSG) 130

Videoüberwachung mit Drohnen durch Private. 130

In welchen Fällen ist das Datenschutzgesetz nicht anwendbar?. 132

Weiterführende Informationen: 135

IX.         Haftung und Versicherungspflicht 136

Die Haftung im Luftrecht 136

Sonderregeln bei Drohnen: 136

Allgemeines zur Haftung bei Drohnen: 137

Obligatorische Haftpflichtversicherung. 139

Andere Arten von Versicherungsverträgen, die abgeschlossen werden können: 139

Rechtsschutz. 139

Kaskoversicherung. 140

Versichert = Sicher?. 140

Deckung im Ausland. 140

X.      Security. 141

XI.         Regeln für die Durchführung der online Prüfung. 143

Authentifizierung. 143

Prüfung. 143

Zahlung und Zertifikat herunterladen. 143

Vorbereitung auf die Online-Prüfung. 143

XII.        Definitionen, die in den EU-Verordnungen (EU) 2019/945 und (EU) 2019/947 verwendet werden. 144

XIII.       Anhang. 147

YouTube Tutorials. 147

Schlusspunkt: 147

XIV.      Lerntest 148

<!-- [if gte mso 9]>Normal0 <w:Hyphenatio

Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare